Thema: Social Media

Rezo © NDR

Rezo: "YouTuber ist ein sehr dummer Ausdruck - wie Fernsehler oder Printler"

Bekannt über YouTube hinaus wurde Rezo mit seinem Video "Die Zerstörung der CDU". Mit ZAPP spricht er über sein Verhältnis zum Journalismus und warum er den Begriff "YouTuber" dumm findet. mehr

"Correctiv"-Herausgeber David Schraven (48) wird vor einem Hotel interviewt. Er trägt eine Brille und einen Vollbart, hat ein Sakko und ein kariertes Hemd an.

Facebook bezahlt nun deutsche Fakten-Checker

"Correctiv" deckte für Facebook testweise kostenlos "Fake News" auf - mit Erfolg, deren Verbreitung soll deutlich gesunken sein. Inzwischen zahlt Facebook für die Dienste. mehr

Jemand drückt auf eine Taste mit der Aufschrift "Hass" auf einer Computertastatur. © imago Foto: Christian Ohde

NetzDG-Beschwerden: Facebook fällt im Test durch

ZAPP stellte Facebooks NetzDG-Beschwerdeformular in einem Selbstversuch auf den Prüfstand. Entscheidungen lassen sich nicht nachvollziehen, eine Linie ist nicht zu erkennen. mehr

Die Verleger und die ARD streiten ums Internet © NDR

Gekürzte Onlinetexte: WDR geht auf Verlage zu

Der WDR setzt online auf mehr Video und Audios - und dafür auf weniger und kürzere Texte. Gibt es eine Lösung im Dauerstreit zwischen Verlegern und Öffentlich-Rechtlichen? mehr

Schatten von zwei Personen vor Facebook-Logo © dpa

Warum Frauen auf Facebook verstummen

In den Facebook-Kommentarspalten deutscher Medien dominiert die männliche Meinung. Medienhäuser wünschen sich mehr Beteiligung von Frauen - können aber nur wenig tun. mehr

Mit einer Kampagne im Netz machte "Greenwatch" Stimmung gegen die Partei Bündnis 90 / Die Grünen. Wer dahinter steckt, ist unklar. © NDR Foto: Screenshot

Bundestagswahl: Versuch anonymer Einflussnahme

Anonyme Betreiber des Blogs "Greenwatch" machten während des Bundestagswahlkampfes auf Facebook Stimmung gegen die Partei Bündnis 90/Die Grünen. Wer steckt dahinter? mehr

Das Logo von Facebook © NDR

Dark Ads - Der geheime Wahlkampf im Netz

Mit auf die Zielgruppe maßgeschneiderte Werbung werben Parteien im Netz um Stimmen. Soweit, so normal. Doch was, wenn Aussagen sich widersprechen? Oder der Gegner diffamiert wird? mehr

Schaulustige machen Bilder bei der Demonstration "Grenzenlose Solidarität gegen G20" © dpa-Bildfunk Foto: Christina Sabrowsky

#G20: Der Social-Media-Gipfel

Journalisten, Privatleute, Polizisten - alle fotografierten und filmten die Demos beim G20-Gipfel. Das Material im Netz wird nun ausgewertet, um Straftäter zu identifizieren. mehr

Schild mit der Aufschrift "Ihre Stimme zählt" © fotolia.com Foto: contrastwerkstatt

NRW-Wahl: SPD versagt im digitalen Wahlkampf

Beim NRW-Landtagswahlkampf wurde auch online um Stimmen gekämpft. Eine Partei nutzte das Netz nahezu perfekt, eine andere lieferte "Worst Case"-Beispiele - die SPD. mehr

Symbolbild Hasskommentare auf Facebook © picture alliance/chromorange Foto: Ralph Peters

Gesetz gegen Hass: Journalisten in Sorge

Bundesjustizminister Heiko Mass (SPD) hat ein Gesetz gegen Hatespeech auf den Weg gebracht, das die sozialen Netzwerke stärker in die Verantwortung nimmt. Kritikern geht es zu weit. mehr

Verzweifeltes Mädchen vor einem Laptop © iStockphoto Foto: Carri Keill

Mit einem Schulvertrag gegen Cybermobbing

Laut einer aktuellen Studie sind mehr als 1,4 Millionen Kinder und Jugendliche Opfer von Cybermobbing. Eine Schule in Hannover reagiert auf das Problem mit einem Vertrag. mehr

Markus Beckedahl (Digitale Gesellschaft) fürchtet durch das neue Gesetz gegen Hatespeech die "Privatisierung der Rechtsdurchsetzung". © NDR Foto: Screenshot

Republica: Kritik am Gesetz gegen Hatespeech

Kritiker warnen auf der Republica vor dem geplanten Gesetz, das Facebook und Co. stärker im Kampf gegen Hatespeech in Haftung nehmen soll. Sie fürchten um die Meinungsfreiheit. mehr