Thema: Strom - News und Hintergründe

Eine Hand wirft eine Münze in ein rosafarbenes Sparschwein, das auf einer Heizung steht. © Panthermedia Foto: AndreyPopov

25 Schulen in Hannover sind Meister beim Energiesparen

Oberbürgermeister Belit Onay hat das energie- und klimabewusste Engagement von Schulen während der Energiekrise ausgezeichnet. mehr

Daniel Günther (CDU), Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, bei einer Sitzung des Bundesrats. © IMAGO / Political-Moments

Günther fordert subventionierten Industriestrom

Um die Wirtschaft zu stützen, spricht sich Schleswig-Holsteins Landeschef für niedrigere Strompreise aus. Den von Kanzler Olaf Scholz geforderten "Deutschland-Pakt" begrüßt er. mehr

Dänische Beton-Strommasten und deutsche Gittermasten nahe der A7 an der Grenze in Ellund. © NDR Foto: Peer-Axel Kroeske

Warum Dänemark Deutschlands Haupt-Stromlieferant ist

Aus keinem anderen Land fließt so viel Strom ins deutsche Energienetz wie aus Dänemark. Tendenz: deutlich steigend. mehr

Das Umspannwerk in Norderstedt. © IMAGO / Lobeca

Stromnetz Hamburg: 50 Millionen Euro für das Umspannwerk Nord

Die Modernisierung und der Ausbau ist nötig, weil der Strombedarf immer weiter ansteigt. Am Mittwoch war Richtfest in Norderstedt. mehr

Ein Arbeiter mit Schutzkleidung bei der Kupferproduktion. © picture alliance/dpa Foto: Bodo Marks

Hamburger Senat befürwortet vergünstigten Industriestrom

Bundeskanzler Scholz ist gegen einen subventionierten Strompreis für die Industrie. SPD-Politiker in Hamburg sehen das anders. mehr

Der Bedarf an Kupfer steigt jährlich. Bei Aurubis in Hamburg wird er verarbeitet. © NDR/HTTV Produktion/Michael Höft

Industriestrompreis: Sinnvoll oder überteuerte Subvention?

Die Wirtschaft beklagt zu hohe Strompreise, die Regierung streitet über Subventionen. Aber ist der Strom in Deutschland wirklich so teuer? mehr

Windräder stehen auf einem Feld © Jochen Tack Foto: Jochen Tack

Rekord bei Stromanteil aus erneuerbaren Energien

Im Juli war der Anteil des Stroms aus erneuerbaren Energien bundesweit so hoch wie noch nie. Der Anteil stieg auf mehr als 70 Prozent. mehr

Hochspannungsmasten hinter einem Feld in Scharbeutz. © picture alliance / CHROMORANGE Foto: Christian Ohde

Netzentgelte sorgen im Norden für höhere Stromrechnungen

Wer in Norddeutschland wohnt, zahlt mit hoher Wahrscheinlichkeit mehr für den Strom als jemand in Süddeutschland. mehr

Solarmodule für ein sogenanntes Balkonkraftwerk hängen an einem Balkon zu "immer mehr Photovoltaik-Balkonkraftwerke in Niedersachsen". © dpa Foto: Stefan Sauer

Sicherheitsmängel bei Balkon-Solaranlagen

Wechselrichtern des chinesischen Herstellers Deye fehlt ein Sicherheitsschalter. Die Anlagen dürfen nicht mehr betrieben werden. mehr

Euro-Geldschein werden vor einem Stromzähler im Privathaushalt gehalten. © IMAGO / MiS

Strompreise: Warum Bestandskunden derzeit das Nachsehen haben

Die Einkaufspreise für Strom liegen nur noch knapp über dem Niveau von vor dem Ukraine-Krieg. Doch Bestandskunden zahlen nach wie vor hohe Preise. mehr

Die "eye2sky-Messstation". © DLR

Kameras, die auf Wolken starren - und die Energiewende voranbringen

Das DLR in Oldenburg forscht für die Energiewende: Energiemeteorologen arbeiten an Kurzfristprognosen für Netzbetreiber. mehr

Ludger Bickschlag und Jannik Hartfil auf dem Gelände der Kläranlage © NDR

Heizen der Zukunft: So geht Cloppenburg kommunale Wärmeplanung an

Das Klimaschutzgesetz verlangt Pläne bis Ende 2026. Cloppenburg ist dabei weiter als andere. Welches Konzept hat die Stadt? mehr