Thema: Schiffbau

Ein Polizeiboot auf der im Hamburger Außenalster. © picture alliance

Bau von zwei elektrischen Polizeibooten für Hamburg in Estland

Die Hamburger Wasserschutzpolizei bekommt erstmals zwei neue große Streifenboote, die auch elektrisch fahren können. mehr

Der Supertanker "Tina Onassis" auf der Elbe im Jahr 1953. © imago/ZUMA/Keystone

Weltgrößter Tanker "Tina Onassis" läuft 1953 in Hamburg vom Stapel

Der reiche Reeder Aristoteles Onassis lässt etliche Schiffe in Norddeutschland bauen. Am 25. Juli 1953 wird die "Tina Onassis" getauft. mehr

Das Containerschiff CMA CMG Zheng He der Reederei CMA CMG legt im Waltershofer Hafen an. © picture alliance/dpa Foto: Christian Charisius

Hohe Kosten, neue Chancen: Schifffahrt soll klimaneutral werden

Dies könnte sich auf die Warenpreise auswirken, wäre aber auch die Chance für ein internationales Comeback der deutschen Werften. mehr

Das Feuerschiff "Norderney" wird aus einer Werfthalle in Wilhelmshaven geschoben. © NDR Foto: Jutta Przygoda

Restaurierung: Feuerschiff "Norderney" leuchtet signalrot

Der Innenausbau steht noch bevor. Dann soll die "Norderney" als Museumsschiff in Wilhelmshaven eingesetzt werden. mehr

Blick von oben auf die insolvente Pella Sietas Werft mit Schwimmdock. © picture alliance/dpa Foto: Netbid

Pella Sietas: Stadt Hamburg will Werftgelände kaufen

Dort sollen nach den Plänen der Stadt Industrieunternehmen Platz finden, die auf Zugang zum Wasser angewiesen sind. mehr

Mitarbeiter der Frisia-Reederei stehen bei der Kiellegung eines Elektro-Katamarans zusammen. © Reederei Norden-Frisia

Erster Elektro-Katamaran unter deutscher Flagge auf Kiel gelegt

Die neue Schnellfähre verkehrt ab Sommer 2024 zwischen Norddeich und Norderney und ist klimaneutral. mehr

Zwei Männer stehen zwischen auslieferungsfertigen Schiffspropellern. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild Foto: Jens Büttner

Schiffbau-Zulieferer: Viele Aufträge, wenig Personal

Fast acht Prozent mehr Aufträge: Die deutschen Schiffbau-Zulieferer haben gut zu tun. Aber auch hier mangelt es an Fachkräften. mehr

Mitarbeitende versammeln sich zum Streik. © Frank Goldenstein Foto: Frank Goldenstein

FSG Werften: 600 Beschäftigte in Flensburg und Rendsburg streiken

Die Rückkehr zum Tarifvertrag zum 1. Juli war eigentlich schon beschlossen. Doch sie wurde nicht unterzeichnet. mehr

Auf der Front eines Fahrzeugs steht der Schriftzug Feuerwehr. © NDR Foto: Julius Matuschik

Brand bei Lürssen-Werft in Lemwerder: Rund 70.000 Euro Schaden

Das Feuer ist laut Polizei bei Schweißarbeiten an einem Schiffsrohbau entstanden. Ein Mitarbeiter kam ins Krankenhaus. mehr

Ein Werftarbeiter überwacht Brennschnitt-Arbeiten an einem Schiffsmodul. © picture alliance/dpa

Schiffbau-Branche will umweltfreundlich raus aus der Krise

Laut Werftenverband VSM bietet die Dekarbonisierung von Schiffen große Chancen. Bis 2050 müssten Tausende Schiffe ersetzt werden. mehr

Werftarbeiter stehen vor dem Stapellauf der Fähre "Gardenia Seaways" auf der Werft der Flensburger Schiffbaugesellschaft. © picture alliance/dpa | Carsten Rehder Foto: Carsten Rehder

FSG-Nobiskrug: Rätselraten um neue Struktur

Der Name eines Milliardärs mit Bezug zu SH wird als Investor für die Werften gehandelt. Doch Tennor dementiert. mehr

Eine Vision davon wie das Schiff "Global One" einmal aussehen könnte. © NDR

MV Werften: Wie geht es weiter mit der "Global One"?

Eines der größten Kreuzfahrtschiffe der Welt liegt unvollendet in Wismar. Der Disney-Konzern hatte erklärt, die "Global One" fertig bauen zu wollen - doch passiert ist seitdem offenbar kaum etwas. mehr