Thema: Extremwetter

Blick über ein herbstliches Feld auf ein Haus. © NDR Foto: Dennis Karjetta

Nach Dauerregen: Ruhigeres Wetter zieht nach Niedersachsen

Vielerorts bleibt es am Mittwoch trocken, sogar die Sonne soll sich mal zeigen. Der November war bisher außergewöhnlich nass. mehr

Ein Unwetter mit Starkregen und Hagel hat zu Ueberschwemmungen gefuehrt. © picture alliance / SVEN SIMON | Malte Ossowski/SVEN SIMON Foto: Malte Ossowski

Niedersachsen startet Notfall-Monitor für Krisensituationen

Bürgerinnen und Bürger sollen sich künftig online über die aktuelle Lage in Gefahrensituationen informieren können. mehr

Eine Mole ist durch eine Sturmflut stark beschädigt. © NDR Foto: Stefan Böhnke

Hilfen nach der Ostsee-Sturmflut: Was klar ist - und was nicht

Es soll einen Wiederaufbaufonds und ein Darlehensprogramm geben. Wer davon profitieren könnte, wer was bezahlt und welche Fragen noch offen sind: Ein Überblick. mehr

Zwei Passanten schützen sich an den Landungsbrücken mit Regenschirmen vor dem Dauerregen. © picture alliance/dpa | Marcus Brandt Foto: Marcus Brandt

Hamburg regenreichstes Bundesland im Oktober

So viel Regen wie in Hamburg hat es im Oktober laut Deutschem Wetterdienst in keiner anderen Region Deutschlands gegeben. mehr

Mecklenburg-Vorpommern, Sassnitz: Wellen der Ostsee peitschen bei einem schweren Sturmtief über die Mole. © dpa Foto: Georg Moritz

Küstenforscher warnt: Sturmfluten werden in Zukunft heftiger

Was können wir aus der schweren Sturmflut an der Ostsee lernen? Christian Winter, Professor für Küstengeologie, gibt Antworten. mehr

Tobias Goldschmidt (Grüne), Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur in Schleswig-Holstein. © picture alliance/dpa | Markus Scholz

Küstenschutz in SH: Minister Goldschmidt nimmt Bund in die Pflicht

Schleswig-Holsteins Umweltminister fordert nach der Sturmflut angesichts katastrophaler Schäden mehr Mittel von der Bundesregierung. mehr

In Langballigau steht nach einer Sturmflut ein Campingplatz unter Wasser. © NDR Foto: Finn Jensen

Hilfsangebote nach der Flut: Wie Betroffene unterstützt werden können

Nach dem Hochwasser wollen viele Menschen helfen. Einige Kommunen haben dafür Spendenkonten oder Plattformen eingerichtet. mehr

Schilksee: Ein gesunkenes Boot nach der Sturmflut. © NDR Foto: Tobias Gellert

Beschädigte Boote nach Ostsee-Sturmflut: Etwa 100 Totalverluste

Eine Bootsversicherung geht von hohen Verlusten aus. Reparaturkosten könnten steigen, zudem gibt es nur wenige Termine in Werften. mehr

Ein Radlader transportiert in seiner Schaufel eine große Menge angeschwemmtes Seegras. © NDR Foto: Hauke von Hallern

Nach der Sturmflut: Aufräumarbeiten laufen weiter

Vielerorts wird das ganze Ausmaß der Schäden sichtbar. Städte, Kommunen und das Innenministerium gehen von hohen Kosten aus. mehr

Tourismusminister Madsen spricht mit Grömitz' Bürgermeister Sebastian Rieke (Freie Wählervereinigung) vor Ort über die Schäden am Strand. © NDR Foto: Julian Marxen

Flutschäden: Bürgermeister fordern Hilfen, Madsen besucht Ostküste

In vielen Gemeinden hat das Hochwasser große Schäden angerichtet. Beim Wiederaufbau habe zunächst der Küstenschutz Priorität, sagte der Wirtschaftsminister. mehr

Bettina Schäfer, die Bürgermeisterin von Scharbeutz sichtet die Schäden durch das Sturmtief. © NDR Foto: Maesker, Mechthild

Bürgermeisterin von Scharbeutz lobt Dünenschutz

Die Bürgermeisterin von Scharbeutz Bettina Schäfer gibt einen Überblick über die durch die Sturmflut entstandenen Schäden. mehr

Während eines Sturm ist ein Baum auf eine Straße gefallen. © NDR Foto: Matthias Friedrichsen

Sturmtief über Schleswig-Holstein: Lage im Binnenland entspannt

Während an der Ostsee das Wasser über Ufer und Kaimauern steigt, gibt es im Binnenland bislang keine größeren Einsätze. mehr