In Berlin stehen bei einer Großkundgebung von Landwirten zahlreiche Traktoren, Lastwagen und Autos auf der Straße des 17. Juni. © dpa Foto: Monika Skolimowska

(99) Wut, Hoffnung, Angst: Gefühle und politischer Protest

Sendung: Synapsen – ein Wissenschaftspodcast | 03.05.2024 | 06:00 Uhr | von Patric Seibel
50 Min | Verfügbar bis 02.05.2029

Demos gegen rechts, Bauernproteste, Klima-Kundgebungen. Viele Menschen drängt es zum Protest auf die Straßen. Gefühle spielen dabei eine entscheidende Rolle. Sie können gesellschaftlichen Wandel befeuern, aber auch von Meinungsmachern geschickt manipuliert werden.

Häufig führen Wut und Frustration zu Aktivismus. Doch reichen diese Empfindungen aus, um Massen nachhaltig anzutreiben? Was passiert, wenn die Forderungen von der Straße zu stark zugespitzt und vereinfacht werden? Wenn Angst und Hass nur geschürt werden, damit sich die Fronten weiter verhärten? Wann hilft Protest der Demokratie und wann schadet er?

Diese Fragen will Wissenschaftsjournalist Patric Seibel in dieser Synapsen-Sonderfolge mit Fachleuten aus Soziologie und Politik klären: in einer Podiumsdiskussion aus dem Haus der Wissenschaft in Braunschweig. Denn wir kommen mit dem Podcast auch dahin, wo ihr seid - Live on tape.

Gäste:
Prof. Stefan Malthaner, Politikwissenschaftler und Soziologe am Hamburger Institut für Sozialforschung
Prof. Dr. Sighard Neckel, Professor für Gesellschaftsanalyse und sozialen Wandel an der Universität Hamburg

Mehr Hintergrund zu dieser Folge:
ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen376.html

Mehr Wissenschaft bei NDR Info:
ndr.de/wissen

In Berlin stehen bei einer Großkundgebung von Landwirten zahlreiche Traktoren, Lastwagen und Autos auf der Straße des 17. Juni. © dpa Foto: Monika Skolimowska

Synapsen: Wut, Hoffnung, Angst - Gefühle und politischer Protest

Demos gegen rechts, Bauernproteste, Klima-Kundgebungen. Viele Menschen drängt es zum Protest auf die Straßen. Gefühle spielen dabei eine entscheidende Rolle. mehr

Eine Grafik eines Gehirns. © NDR

NDR Synapsen: Wissenschaft im Podcast

Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. Der Podcast Synapsen geht seit mehr als 100 Folgen auf Spurensuche und liefert Fakten und Geschichten zur Forschung. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Luftaufnahme des Containerdorfs, in dem in Upahl etwa 220 Flüchtlinge untergebracht sind. © NDR

Kommunalwahl: Wie die Angst Upahl weiter bestimmt

Das Dorf in Nordwestmecklenburg hatte sich vor anderthalb Jahren heftig gegen ein Flüchtlingsheim gewehrt. Seit Oktober 2023 wohnen Geflüchtete vor Ort - wie geht es Upahl heute? mehr