Eine Person dreht einen Joint. © Colourbox
Eine Person dreht einen Joint. © Colourbox
Eine Person dreht einen Joint. © Colourbox
AUDIO: Landesstelle für Suchtfragen in SH über Drogen-Prävention (1 Min)

Kritik an Cannabis-Legalisierung: Kommt Jugendschutz zu kurz?

Stand: 12.02.2024 05:00 Uhr

Kommende Woche stimmt der Bundesrat über das neue Cannabis-Gesetz ab. Die Landesstelle für Suchtfragen in Schleswig Holstein kritisiert, dass das Gesetz zu wenig Prävention für Jugendliche enthalte.

Wenn das neue Gesetz durchkommt, sollen Erwachsene in Deutschland ab April bis zu 25 Gramm Cannabis für den Eigenbedarf besitzen dürfen. Dann könnten auch mehr Jugendliche die Droge probieren - obwohl der Konsum für sie verboten bleibt. Das zumindest ist die Befürchtung der Landesstelle für Suchtfragen in Schleswig-Holstein, wie aus einer NDR Anfrage hervorgeht. Das geplante Gesetz müsse von mehr Prävention begleitet werden, insbesondere für Jugendliche, so die Landesstelle.

Studie: Jeder zehnte Jugendliche hat schon Cannabis probiert

Im Hinblick auf die Prävention sei das Gesetz "völlig unzureichend", sagt der Geschäftsführer der Landesstelle für Suchtfragen Schleswig-Holstein, Björn Malchow: "Wenn das Gesetz so in Kraft tritt und damit den Cannabiskonsum unter Erwachsenen normalisiert, werden wohl auch mehr Jugendliche Cannabis probieren", vermutet er. Eine Studie des Gesundheitsministeriums zeigt: Schon jetzt ist Cannabis die Droge, die Jugendliche und junge Erwachsene illegal am meisten konsumieren. Etwa jeder Zehnte im Alter zwischen 12 und 17 Jahren hat schon einmal Cannabis probiert.

Weitere Informationen
Cannabis in einem Plastiktütchen und auf einer Holzfläche. © Colourbox Foto: Nils Weymann

Cannabis-Legalisierung in Deutschland: Welche Regeln gelten?

Besitz und Erwerb von Cannabis sind für Erwachsene seit dem 1. April unter bestimmten Bedingungen erlaubt. Zugleich wurde der Jugendschutz erhöht. mehr

Forderung nach mehr Aufklärung und Prävention durch Fachkräfte

Malchow fordert mehr Ressourcen für Aufklärung über Cannabis und die mit dem Konsum verbundenen Risiken. Prävention sollte nicht allein in Schulen durch Lehrer, sondern auch durch Fachkräfte erfolgen, so der Geschäftsführer der Landesstelle. Denn er meint: "Suchtprävention funktioniert dann am besten, wenn man ein Gesicht, eine Fachkraft vor Ort hat, die die Jugendlichen über die Risiken aufklärt, über das, was Cannabis ist und macht."

Der Vorteil sei dabei, dass Jugendliche, sofern sie eine Sucht entwickeln, gleich ein Gesicht vor Augen und einen Ansprechpartner vor Ort haben. Dadurch wird die Hemmschwelle, sich an die Landesstelle für Suchtfragen zu wenden, gesenkt.

Weitere Informationen
Ein Cannabis-Konsument zündet sich einen Joint an © Colourbox Foto: Syda Productions

Cannabis-Legalisierung: Kritik aus SH hat verschiedene Gründe

Macht krank, stärkt den Schwarzmarkt, ist in der Praxis nicht machbar: Wie Politik, Konsumenten und potenzielle Berater argumentieren. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | 12.02.2024 | 07:00 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Bewohner einer Demenz-Einrichtung frühstücken. © NDR

Leben in der Demenz-WG: Keine Taktung, viel Gemeinschaft

Zwölf Menschen mit Demenz leben zusammen in einer Wohngemeinschaft in Kiel-Hammer: ein Alltag ohne Gestern. mehr

Videos