Vor 60 Jahren: Ein Hamburger erfindet die Schwimmflügel

Stand: 31.05.2024 09:30 Uhr

Als die lebensrettende Erfindung des Hamburger Tüftlers Bernhard Markwitz am 13. Juni 1964 vorgestellt wird, stößt sie zunächst auf wenig Resonanz. Heute sind seine Schwimmflügel weltweit etabliert.

von Cornelius Kob, Jochen Lambernd

Als die Familie Markwitz Anfang der 1950er-Jahre nach Winterhude zieht, einem Hamburger Stadtteil in der Nähe der Alster, denkt niemand daran, dass der Goldfischteich im Garten des Hauses einmal ihr Leben verändern wird. 1956 fällt Annette, die dreijährige Tochter von Bernhard Markwitz, in diesen Teich. "Meine Gießkanne ist wohl ins Wasser gefallen und dann wollte ich wohl hinterher", erinnert sie sich Jahrzehnte später in der NDR Fernseh-Dokumentation "Norddeutsche Geistesblitze". Ein Alptraum für Eltern. Nur durch einen Zufall wird die Kleine noch rechtzeitig entdeckt und und von ihrem Vater in letzter Minute gerettet. "Da wäre fast alles schiefgelaufen", erinnert sich Bernhard Markwitz in einer DAS!-Sendung von 1996.

Ein Schwur, der Leben retten soll

Als das Erlebnis verdaut ist, schwört sich Bernhard Markwitz, alles daran zu setzen, Menschen das Schwimmenlernen zu erleichtern. "Dem Gentleman da oben habe ich aus Dankbarkeit versprochen, jedem Kleinkind das Schwimmen beizubringen", so Markwitz später. Denn der Ostpreuße aus Königsberg liebt Wasser, schwimmt und taucht gern und gut. Schon mit 17 ist er ausgebildeter Rettungsschwimmer.

Weitere Informationen
Badende im Familienbad in Binz auf Rügen im Jahr 1910 © picture-alliance / akg-images
ARD Mediathek

Als der Norden schwimmen lernte

Die Geschichte des Schwimmens beginnt bei den Seebädern an Nord- und Ostsee. Heute schließen immer mehr Badeanstalten. Video

Erste Versuche mit Schwimmhilfen an den Armen

Markwitz, am 3. November 1920 in Königsberg geboren, arbeitet seit 1949 für die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) in Hamburg. 1957 beginnt er mit einer Schwimmausbildung für Drei- bis Sechsjährige, die er selbst entwickelt hat. Der Vorfall mit seiner Tochter lässt ihn über Schwimmhilfen nachdenken. Die gibt es bisher nur aus Kork. Sie werden um den Bauch gebunden und nutzen wenig, denn der Auftrieb ist gering und der Oberkörper kippt nach vorne.

Markwitz muss etwas Neues erfinden und weiß, dass es dabei auf den Drehpunkt ankommt, damit der Nichtschwimmer Oberkörper und Kopf über Wasser halten kann. Seine entscheidende Idee: Schwimmhilfen an den Armen. Er experimentiert zunächst mit den Schläuchen von Kinderrollern. Das Prinzip funktioniert, aber die Tragfähigkeit der Gummischläuche reicht nicht aus. Auf der Suche nach dem richtigen Material stößt er auf PVC. Dieser damals noch neue Kunststoff eignet sich hervorragend. Jetzt muss er nur noch dafür sorgen, dass die Schläuche nicht drücken und die Blutversorgung abschnüren, nicht scheuern und keine Luft verlieren, wenn mal ein Ventilstöpsel herausrutscht.

Podcast NDR Info Welt-Wissen © (c) dpa Foto: UPI Arthur Sasse
AUDIO: Wer erfand die Schwimmflügel? (4 Min)

Ein Lottogewinn ermöglicht die Schwimmflügel

Acht Jahre lang tüftelt Markwitz an seinen Schwimmhilfen. Dann sind die Versuche mit den weiterentwickelten Schwimmflügeln in der heimischen Badewanne erfolgreich. Jetzt müssen sie patentiert und in großen Mengen produziert werden. Aber woher soll das Geld dafür kommen? Als Kaufmann hat Markwitz keine so großen Summen übrig, die für eine Produktion nötig wären. Sportartikelhersteller sind nicht nur skeptisch, der Erfinder kassiert nur Absagen. "Niemand glaubt, dass 'zwei Täten Luft' einen Menschen über Wasser halten können, schreibt das "Hamburger Abendblatt".

Eine Frau hilft einem jungen Mädchen mit Schwimmflügeln in den 70er-Jahren beim Schwimmen. © picture alliance / United Archives Foto: Werner Otto
Zunächst muss Markwitz viel Werbung für seine Erfindung machen. Doch schon in den 70ern sind Schwimmflügel für viele unabdingbar.

Aber manchmal muss man auch einfach Glück haben - und Lotto spielen. Zwar ist die Chance auf einen Hauptgewinn bekanntermaßen äußerst gering, aber genau zum richtigen Zeitpunkt gewinnt Bernhard Markwitz tatsächlich 250.000 D-Mark. Im Gegensatz zu anderen Lotto-Gewinnern verprasst er das Geld nicht, sondern investiert es in seine Schwimmflügel und erzielt mit der Gründung der Firma BEMA, abgleitet aus den Anfangsbuchstaben seines Vor- und Nachnamen, langfristig die beste Rendite, die man sich denken kann.

BEMA-Schwimmflügel erstmals 1964 präsentiert

Am 13. Juni 1964 werden seine orangefarbenen BEMA-Schwimmflügel mit blauen Ventilen im Schwimmbad Ohlsdorf in Hamburg erstmals offiziell vorgestellt - von Markwitz' Kindern Annette und Rainer. Kurz darauf beginnt der Verkauf. Der Preis ist erschwinglich. Wie die DLRG Bezirk Alster dem NDR mitteilt, sind auf der Bootsaustellung in Hamburg vom 21. bis 26. Januar 1965 die BEMA-Sicherheits-Schwimmringe für 7,85 D-Mark verkauft worden.

Dass aus Ringen im Sprachgebrauch Flügel werden, begründet Markwitz später damit, dass ihn der Anblick seiner Tochter mit den aufgepusteten Schwimmhilfen an einen Engel mit Flügeln erinnert habe.

Weitere Informationen
Ein Schwimmlehrer hilft einem Kind im Wasser beim Schwimmenlernen. © Imago

Welle machen: Wir suchen mehr Schwimmlehrer für Hamburg

Zu wenig Kinder können schwimmen: NDR, DLRG, "Active City" und Bäderland suchen deshalb Schwimmlehrer für Hamburg. mehr

Skepsis in der Bevölkerung - Verbot in Bädern

Anfangs ist die Öffentlichkeit skeptisch, "aufblasbare Gummiwürste" werden die Flügel mitunter spöttisch genannt. Sogar in Hamburgs Schwimmbädern, für die damals die Wasserwerke verantwortlich sind, sind Markwitz' Schwimmhilfen außen vor und müssen - genauso wie etwa aufblasbare Gummitiere - noch einige Zeit draußen bleiben. Bernhard Markwitz sagt am 3. September 1970 dem "Hamburger Abendblatt": "Bisher haben sich die Wasserwerke mit mir nicht in Verbindung gesetzt. Dafür bekomme ich in jeder Woche rund 60 Anfragen, warum meine Schwimmflügel in Hamburg nicht zugelassen sind. Überall auf der Welt, von Frankreich bis zu den Fidschii-Inseln haben sie sich durchgesetzt, nur hier gibt es Schwierigkeiten."

Wie Rudolf Haugaard in einem Leserbrief dem "Abendblatt" am 11. Dezember 1970 schreibt, wurde ihm und seiner vier Jahre alten Tochter im Hallenbad in Dulsberg "vom Aufsichtspersonal die Benutzung eigener Schwimmhilfen [...], die sogar von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft empfohlen werden, verwehrt. Ich mußte einen Schwimmgürtel der Hamburger Wasserwerke für 20 Pf. pro Stunde leihen. Als Begründung [...] wurde mir gesagt, daß hygienische Gründe der Anlaß dazu seien."

Markwitz hat seine BEMA-Schwimmflügel überall dabei

Trotz dieser Widerstände widmet sich Markwitz voll und ganz der Werbung für seine Erfindung. Er hat immer Schwimmflügel dabei, um sie vorzuführen. Selbst im Urlaub mit seiner Familie stattet er die Mitreisenden am Pool und am Strand damit aus. Jeder soll sie ausprobieren und sich davon überzeugen, dass die Schwimmflügel sogar Erwachsene über Wasser halten können.

Die am 24. Oktober 1964 zum Patent angemeldete Erfindung erhält nach drei Jahren die entsprechende Urkunde für einen "aufblasbaren Oberarm-Schwimmring", der "unverrückbar fest am Arm sitzt".

Aus Hamburg in alle Welt

Ein Kind schwimmt mit Schwimmflügeln im Wasser. © Imago Images Foto: Waldmüller
Zunächst wurde der Schwimmflügel belächelt, heute ist er in aller Welt ein Begriff.

Markwitz' Hartnäckigkeit hat Erfolg - die Schwimmhilfe aus Hamburg tritt ihren Siegeszug um die Welt an. Rund 150 Millionen Stück verkauft der Erfinder allein bis Mitte der 1990er-Jahre. Kein Wunder, dass er sich schon bald mit Plagiaten herumärgern muss, die vor allem in den USA den Markt überschwemmen. Aber die Originale sind stets ein Stück voraus. Denn im Laufe der Zeit werden immer wieder Verbesserungen und auch weitere Schwimm- und Schwimmlernhilfen eingeführt. Heute ist das deutsche Wort "Schwimmflügel" in der Welt so bekannt wie "Autobahn" oder "Kindergarten".

"Schwimmflügel sind große Erfindung"

1996 sagt Markwitz dem NDR, dass er sich eigentlich nicht als Erfinder fühle, sondern "mehr als Beschützer, als Lebensretter". Bernhard Markwitz, der 1982 das Bundesverdienstkreuz bekommen hat, stirbt am 10. Februar 2000 nach einer Herzoperation. "Da habe ich eigentlich erst richtig mitgekriegt, was für eine große Entwicklung das mit den Schwimmflügeln gewesen ist. Vorher war es für mich der normale Alltag, wir sind damit groß geworden", sagt Tochter Annette 2020 dem NDR.

Im Jahr 2000 übernimmt das Hamburger Unternehmen Wehncke Freizeit die Firma BEMA. Bis 2002 bleibt Markwitz' Ehefrau Gisela Geschäftsführerin. Dann werden die Lizenzen an das Unternehmen Friedola verkauft. Nach dessen Insolvenz übernimmt 2016 der Spielwarenhändler Happy People aus Bremen die Markenrechte.

Bis heute stehen die von Bernhard Markwitz entwickelten Schwimmflügel für Sicherheit beim Schwimmenlernen.

Bernhard Markwitz - Lebensdaten kompakt

Weitere Informationen
Ansicht der Binzer Seebrücke von 1910 © dpa Foto: Sammlung Dr. Harald Jatzke

Seebrücke Binz: Wie ein Unglück zur Gründung der DLRG führte

Die Gründung der DLRG geht auf ein tragisches Unglück zurück: Bei einem Unfall ertranken 1912 auf der Insel Rügen 16 Menschen. mehr

Eine Gruppen von Menschen steht in der Ostsee, zwei Männer tragen Kinder auf den Schultern, vermutlich 1920er-Jahre © Jürgen Kraft

Vom Matrosenanzug zum Bikini: Bademoden im Wandel der Zeit

Mit den ersten Seebädern an Nord- und Ostsee wird auch die Frage nach dem passenden Badekleid immer wichtiger. Eine Zeitreise. mehr

Fernseh-Pionier Manfred von Ardenne im Jahr 1930 in seinem Forschungslabor. © picture alliance/ IMAGNO/Austrian Archives (S) Foto: Austrian Archives (S)

Norddeutsche Geistesblitze: Tüftler und ihre Erfindungen

Ob Adventskranz, Schwimmflügel oder Kontaktlinse: Kreativen Köpfen aus Norddeutschland verdanken wir etliche Dinge, die das Leben bereichern. mehr

Der Hamburger Bernhard Markwitz mit seiner wegweisenden Erfindung aus den 1960ern: den Schwimmflügeln. © NDR/Gebrueder Beetz Filmproduktion/Annette Rave

TV-Tipp: Norddeutsche Geistesblitze

Wer hat's erfunden? Dieser Film ist eine historische Reise durch die jüngere norddeutsche Erfindergeschichte. mehr

Dieses Thema im Programm:

Unsere Geschichte | 19.11.2022 | 12:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Die 60er-Jahre

Bundesrepublik Deutschland

Mehr Geschichte

Französische Soldaten auf einer Brücke in Hamburg, Lithographie © picture-alliance / akg-images

1814: Nach Hamburgs Franzosenzeit kommen die Russen

Am 31. Mai 1814 kommen russische Truppen nach Hamburg. Sie finden eine von den französischen Besatzern großteils zerstörte Stadt vor. mehr

Norddeutsche Geschichte